Ihr Zugang zu Erstkontakt- und Information, Orientierungsberatung und Vermittlung
ist eine Beratungsstelle für neuzugewanderte EU- Bürger/innen gefördert von der Landeshauptstadt Wiesbaden/ Sozialdezernat und durchgeführt von der Diakonie Wiesbaden.
Wir beraten und unterstützen Familien und Einzelpersonen. Wir vermitteln an Unterstützungs-und Beratungsangebote in Wiesbaden.
Kommen Sie aus einem südosteuropäischen Land und sind neu in Deutschland? Leben Sie auf der Straße oder beziehen keine Grundsicherung?
Haben Sie Fragen zum Spracherwerb, Kindererziehung, zu Schule und Beruf, Wohnen und Gesundheit oder benötigen Sie Informationen zu den lokalen Beratungsangeboten und Hilfsstrukturen vor Ort? Bei uns bekommen Sie qualifizierte, muttersprachliche Beratung (bulgarisch, rumänisch) und Unterstützung die relevant für Ihren Integrationsprozess ist.
Unser Beratungsangebot vertraulich, kostenlos, freiwillig steht Ihnen unverbindlich zu.
Das Beratungsangebot ist auf einen Zeitraum von einem Jahr begrenzt, es können in dieser Zeit maximal 10, für Familien 15 Beratungen stattfinden.
Hilfe zur Selbsthilfe ist eines der leitenden Prinzipien.
Was wir machen:
- Erstinformation/Orientierungsberatung
- Lesen, bearbeiten und beantworten von amtlichen Schreiben
- Vermittlung und Begleitung zu anderen, bereits bestehenden Hilfsangeboten
- Fragen zu Integrationskursen, Alphabetisierungskursen und zu Schul- und Studienabschlüssen
- Fragen zu Frühförderung, Bildung und Betreuung von Kindern, Sportvereine und Freizeitangebote
- Anmeldung zum Kindergarten /Vorlaufkurs/Einschulung/ Betreuungsmöglichkeiten
- Fragen zum deutschen und europäischen Kindergeld/ Elterngeld
- Kontaktaufnahme zum Kinderarzt/ Kinderzahnarzt/ Hausarzt
- Fragen zur Gesundheit, zur europäischen und deutschen Krankenversicherung/ Vermittlung zur KVC (Krankenversicherungsclearingstelle)
- Fragen zur Alltagorientierung und allgemeinen sozialen Fragen
- Vermittlung in eine Notübernachtung Männerheilsarme, Frauenheilsarme, Winterregelung, Wohnungsnotfallhilfe, Teestube
- Einrichtung einer Postadresse als Erreichbarkeitserklärung
- Einrichten einer E-Mail-Adresse
- Vermittlung zu ausländischen Botschaften und Konsulaten
- In Ausnahmefällen Begleitung zu anderen Beratungsstellen oder Ämtern
- Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit
- Perspektiv- und Rückkehrberatung
- Vermittlung und Begleitung in die humanitäre medizinische/ Psychiatrische Sprechstunde
- Beratung zu den Themen (Zwangs-)Prostitution, Verhütung und Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten
|
Aufsuchenden Arbeit in Kooperation mit der Teestube:
Montag von 7:30 – 8:15 Uhr Hauptbahnhof, Reisinger Anlagen, Schlachthof, Platz der deutschen Einheit, Kochbrunnenplatz Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr Luisenplatz, Platz der deutschen Einheit, Kochbrunnenplatz, Hauptbahnhof
Kontakt
Montag bis Donnerstag von 08.30 bis 16.30 Uhr und Freitag von 08:30 bis 12:00 Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail.
Mariya Hadzhieva Pädagogische Fachkraft Fachstelle Zuwanderung Osteuropa Diakonie Wiesbaden, Rheinstr. 65, 65185 Wiesbaden Beratung: deutsch, bulgarisch Tel: 0611 – 36091 51/0160 –7399812 Fax: 0611 – 36091 53 E-Mail: mariya.hadzhieva@dwwi.de
Valentina Neacsiu Pädagogische Fachkraft Fachstelle Zuwanderung Osteuropa Diakonie Wiesbaden, Rheinstr. 65, 65185 Wiesbaden Beratung: deutsch, rumänisch Tel: 0611 – 36091 56 /0160 – 7415742 Fax: 0611 – 36091 53 E-Mail: valentina.neacsiu@dwwi.de
|